Eine einfache Bogensehne
Da man solche Schnüre aber selten findet empfiehlt sich die eigene
Herstellung aus geeignetem Fadenmaterial. Das kann gutes Leinenzwirn
(Schuhmacher- oder Sattlerqualität) sein, das man aber vorher
einwachsen muss und auch nur noch schwer bekommt, oder eben
Kunstfasern. Ob auch Anglersehnen funktionieren habe ich noch nicht
ausprobiert, aber warum nicht?
Besser ist natürlich spezielles Sehnengarn aus dem Bogensportgeschäft:
eine Rolle Dacron kostet nicht die Welt und ist für viele Sehnen
ausreichend.
Zum Schutz der fertigen Sehne vor übermäßigem Abrieb sollte eine sog.
Mittelwicklung aber nicht fehlen. Auch dafür gibt es Garn und ein
kleines Hilfsgerät im Fachhandel zu kaufen.
Zur Herstellung einer "richtigen" Sehne empfehle ich folgende Literatur:
Traditionell
Bogenschießen, Ausgaben Nr. 21, 22, 23. Hier wird das Drehen einer
Sehne in Wort und Bild vorgeführt, in TB 50 das Schlagen einer dreisträngigen Sehne aus Fastflight.
Außerdem als Basisinformationen für Anfänger das "Praktisches Handbuch
für traditionelle Bogenschützen" von Hillary Greenland und "Das
Bogenbauerbuch" für jede weitergehende Information in diese Richtung.
Man muss ja nicht das Rad (den Bogen) jedes Mal neu erfinden.
VA